Eine Bierhefe nach englischer Art, die aufgrund ihrer hohen Leistung und Vielseitigkeit für eine Vielzahl von Arten und Fermentationsbedingungen gezüchtet wurde.Zu den traditionellen Arten, die mit dieser Hefe gebraut werden, gehören nicht nur Pale Ales, Ambers, Porters, Stouts und Barleywines.Neben diesen traditionellen Sorten kann Nottingham unter anderem für die Herstellung von Golden Ales, Kölsch, Lager, IPA und Imperial Stout verwendet werden. Nottingham™ ist eine relativ neutrale Ale-Sorte, wenn sie im unterem Temperaturbereich vergoren wird, die stressresistent ist, was sie zu einer guten Wahl für schwere, saure und andere herausfordernde Fermentationsbedingungen macht.Bierstile: alle Arten an Ales Aroma: leicht fruchtig, neutral.Endvergärungsgrad: mittel bis hochGärungstemperatur: 15-22°CSedimentation: hochAlkoholtoleranz: 13%Pitching-Rate: 5-10 g / 10 Liter
Bierhefe mit belgischen Ursprung. Abbaye™ ist geeignet belgische Biere mit niedrigem bis hohem Alkoholgehalt zu fermentieren. Es erzeugt die für belgische Biere und Klosterstil typische Schärfe und Fruchtigkeit.Bei der Fermentation bei höheren Temperaturen sind tropische, würzige und bananige Aromen typisch.Bei niedrigeren Temperaturen produziert Abbaye™ dunklere Fruchtaromen und Aromen von Rosinen, Datteln und Feigen.Zu den traditionellen Arten, die mit dieser Hefe gebraut werden, gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, belgisches Wit, belgisches Blond, belgisches Gold, Dubbel, Tripel und Quadrupel.Bierstile: BelgischeAroma: würzig, fruchtig, tropischEndvergärungsgrad: hochGärungstemperatur: 17-25°CSedimentation: mittel bis hochAlkoholtoleranz: 14%Pitching-Rate: 5-10 g / 10 Liter.
BRY-97™ ist eine neutrale Sorte mit hoher Sedimentation. Mit BRY-97™ kann eine Vielzahl von Bieren nach amerikanischer Art hergestellt werden. Durch Vorhandensein eines Beta-Glucosidase-Enzyms kann BRY-97™ die Hopfen-Biotransformation fördern und zu akzentuiertem Hopfengeschmack und Aroma beitragen Traditionelle Biere, die mit BRY-97™ hergestellt werden, sind nicht nur beschränkt auf Cream Ale, American Wheat, Scotch Ale, American Pale Ale, American Amber, American Brown, American IPA, American Stout, Russian Imperial Stout, Imperial IPA, Roggen/Rye, Old Ale und American Barleywine.Bierstile: American AlesAroma: neutral, leicht fruchtigEndvergärungsgrad: mittel bis hochGärungstemperatur: 15-22°CSedimentation: hochAlkoholtoleranz: 13%Pitching-Rate: 5-10 g / 10 Liter.
Kveik ist ein norwegisches Dialektwort, das Hefe bedeutet. Kveik ist die ursprüngliche, traditionelle Trockenhefe verwendet für Norwegian Farmhouse Ale. In der norwegischen Bauerntradition wurde Kveik durch Trocknung konserviert, normalerweise auf einem Holsstab (die "Kveikstokker"). Der LalBrew® Voss-Stamm wurde von Sigmund Gjernes (Voss, Norwegen) gewonnen, der diese Kultur seit den 1980er Jahren mit traditionellen Methoden gepflegt und großzügig mit der breiteren Brauergemeinde geteilt hat.LalBrew® Voss™ arbeitet in einem breiten Gärtemperaturbereich (25-40 °C), mit einem sehr hohen optimalen Bereich von 35-40 °C. Die Gärung erfolgt sehr schnell, der Endvergärungsgrad wird in der Regel innerhalb von 2 Tagen erreicht bei 40°C ; innerhalb 3-4 Tagen bei 35°C und innerhalb 5-7 Tagen bei 25°C. Das Geschmacksprofil ist über den gesamten Temperaturbereich konstant: neutral mit feinen Fruchtnoten von Orange und Zitrusfrüchten. Die Ausflockung ist sehr hoch und ergibt klare Biere ohne Filtration oder Zusätze.Ausflockung: sehr hochAlkoholtoleranz: 12%Gärungstemperatur: 25 - 40 °C | optimal: 35 - 40 °CDosierung: 10 g pro 10 Liter
Klassifiziert als Saccharomyces Cerevisiae.Obergärige Hefe. Verwendbar für eine Vielzahl von Weizenbieren und deutsche Hefeweizen.
Hefeart: Obergärig. Heftige Gärung, die bei Temperaturen über 17°C in 4 Tagen abgeschlossen werden kann .
Charakter der Hefe: Das Aroma hat einen esterigen Geruch und Geschmack mit einer Bananennote. Gibt keine unangenehmen Gerüche ab.
Flockung: Munich flockt wenig aus.Gärgeschwindigkeit: durchschnittlich/hochBiersorte: Weizenbier, Wit-Bier, Weizen, Hefeweizen, Dunkelweizen, Weizenbock, American-Style Hefeweizen
Die LalBrew® Verdant IPA™ Trockenhefe wurde in Zusammenarbeit mit Verdant Brewing Co. (Großbritannien) entwickelt. Mit dieser Hefe können eine Vielzahl von hopfenbetonten und malzigen Bieren gebraut werden.
Das Geschmacksprofil reicht von frischen Aprikosen über tropische Früchte bis hin zu Noten von Zitrusfrüchten. Außerdem erzeugt die Hefe ein angenehmes, volleres Mundgefühl, welches für moderne IPAs sehr passend ist.
Dieser äußerst vielseitige Stamm eignet sich gut für eine Vielzahl von Bierstilen, darunter NEIPA, English IPA, American Pale, English Bitter, Sweet Stout und saure Biere.
Merkmale
Bierstile: NEIPA, Englisches IPA, American Pale, Sweet Stout, Sour IPA
Aromen: Aprikose, tropische Früchte
Vergärung: mittel bis hoch
Empfohlene Gärtemperatur: 18 - 23 °C
Endvergärungsgrad: 72 - 82 %
Ausflockung: Mäßig
Alkoholtoleranz: 10%
Dosierung: 5-10 g / 10 L
Die Windsor™ Hefe ist ein echter englischer Stamm, der ein ausgewogenes fruchtiges Aroma erzeugt und einen leicht frischen Hefegeschmack verleiht. Mit Windsor™ hergestellte Biere werden in der Regel als vollmundige, fruchtige Englische Ales beschrieben. Die Brauer verwenden Windsor zur Herstellung von Bieren, die von Ale bis Porter reichen und einen moderaten Alkoholgehalt sowie die Geschmacks- und Aromaeigenschaften der besten traditionellen Ales aufweisen. Zu den traditionellen Biersorten, die mit dieser Hefe gebraut werden, gehören unter anderem Milds, Bitters, Irish Reds, English Brown Ales, Porters und Sweet Stouts.
Bierstile: Fruchtige englische Ales, Pale Ales, Porters
Aroma: Fruchtig, esterartig
Vergärung: Mittel
Temperaturbereich der Gärung: 15 - 22°C
Alkoholtoleranz: 12% ABV
Anstellrate: primär: 5-10g pro 10 Liter
Klassifiziert als Saccharomyces Cerevisiae.Obergärige Hefe. Besonders geeignet für die Zugabe zur Flaschengärung .Kann für eine Vielzahl von Ale-Bieren verwendet werden.
Heftige Gärung, die bei Temperaturen über 17°C in 4 Tagen abgeschlossen werden kann .
Flockung: Keine, aber das Absetzen kann gefördert werden. Wird häufig für die Herstellung von Bieren mit starkem Bittergeschmack, Stouts, Weizen und Hefeweizen verwendet.
Hefeart: Neutraler Geschmack und Aroma. CBC-1™ hinterlässt einen Rest an Süße, da sie keine Maltotriose vergärt.
Biersorte: Alle Biersorten, besonders die mit hohem ABV (bis zu 12%). Auch geeignet für fruchtige Biere und Champagnerbiere.
Die London ESB™ Hefe eignet sich für die Herstellung eines breiten Spektrums englischer Ales mit sauberen, ausgewogenen Aromaprofilen und moderatem Alkoholgehalt. London ESB™ bietet die richtigen Gärungs- und Aromaprofile für Extra Special Bitter, Pale Ale, Bitter und andere traditionelle englische Biere.
Bierstile: English-Style Ales, Pale Ales
Aroma: fruchtig, esterig, malzig
Sedimentation: Gering
Vergärungsgrad: Mittel
Gärtemperatur: 18-22°C
Alkoholtoleranz: 12%
Anstellmenge: 5-10 Gramm pro 10 Liter
Dieser Hefestamm stammt aus Deutschland und wird weltweit von gewerblichen Brauereien verwendet. Diese untergärige Trockenhefe ist sehr leistungsfähig und eignet sich in Verbindung mit der einfachen Verwendung von Trockenhefe hervorragend für die Herstellung verschiedener Lagerbierarten von bester Qualität. Kann so gut sedimentieren, dass eine Flaschengärung schwierig wird.Bierstile: LagerbiereAroma: Neutral
Sedimentation: Hoch
Vergärungsgrad: Hoch
Gärtemperatur: 10-15°C
Alkoholtoleranz: 13%
Anstellmenge: 10-20 Gramm pro 10 Liter
LalBrew® New England™ ist ein Ale-Stamm, der ein einzigartiges, fruchtiges Esterprofil zu erzeugt, das in Bierstilen der US East Coast beliebt ist.
Verleiht dem Bier fruchtige Noten, insbesondere von tropischen Früchten und Pfirsich.
Durch ein β-Glucosidase-Enzym kann LalBrew® New England™ aus der LalBrew® Premium Serie die Biotransformation des Hopfens fördern und den Hopfengeschmack und das Hopfenaroma akzentuieren. LalBrew New England weist eine mittlere bis hohe Vergärung bei mittlerer Ausflockung auf, was es zu einer perfekten Wahl für Ales im East Coast Stil macht.
Merkmale:
Bierstile: NEIPA, East Coast Ales
Aromaprofil: Fruchtig, insbesondere tropische Früchte und Pfirsich
Gärung: Mittel - Hoch
Gärtemperatur: 15-22°C
Ausflockung: Mittel
Alkoholtoleranz: 9% ABV
Zu verwendende Menge: 5 g pro 10 L
LalBrew® NovaLager™ ist ein neuer echter untergäriger Saccharomyces pastorianus-Hybrid , der gezüchtet wurde, um saubere Lagerbiere mit besonderen Geschmackseigenschaften und guter Vergärung herzustellen.Diese robuste Lagersorte hat ideale Eigenschaften für die Lagerbierproduktion mit schneller Gärung und hohen Vergärungsgraden. Das Geschmacksprofil ist sehr sauber, leichte Ester stellen sich über einen weiten Temperaturbereich ein.LalBrew® NovaLager™ ist ein Lager-Hybridstamm, der sich von allen anderen traditionellen Saccharomyces pastorianus-Sorten abhebt. Dieser Stamm produziert wenig VDK/Diacetyl und verwendet eine patentierte Technologie der University of California Davis (USA), die die Produktion von Schwefelwasserstoff (H2S) hemmt und die Reifezeit für die Lagerbiere verkürzt.Spezifikationen:Bierstile: Pilsner, LagerGeschmack: NeutralVergärung: HochGärtemperatur: 10-20°C (ideal 12°C)Flockung: MittelAlkoholtoleranz: 13 %Dosierung: 5-10 g / 10 L
Lallemand Wit™ (Belgian Wit-Style Ale Yeast) ist eine relativ neutrale Sorte, mit der eine Vielzahl von Weißbierstilen hergestellt werden kann. Die Produktion von Estern und Phenolen ist geringer als bei traditionellen Hefeweizen-Stämmen wie Munich Classic.Belgian Wit™-Style bietet ein Basisprofil von Bananen- und Gewürzaromen, lässt dem Brauer jedoch Raum, um andere Gewürzzusätze zu präsentieren.Traditionelle Arten, die mit dieser Hefe gebraut werden, umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, belgisches Wit, amerikanische Weizen, Berliner Weiße, Gose, Hefeweizen, Dunkelweizen und Weizenbock.Bierstile: Wit, WeißbierAroma: fruchtig, Banane und Nelke.Endvergärungsgrad: mittel bis hochGärungstemperatur: 17-25°CSedimentation: geringAlkoholtoleranz: 12%Pitching-Rate: 5-10 g / 10 Liter.
Die Lallemand WildBrew Philly Sour™ ist eine einzigartige Lachancea Hefe, die von der University of the Sciences in Philadelphia natürlich entwickelt wurde.
Während der Gärung produziert WildBrew Philly Sour nicht nur Ethanol, sondern auch eine moderate Menge an Milchsäure. Diese erste Hefe aus der WildBrew™ Serie ist eine ausgezeichnete Wahl für die Kreation von innovativen, leichten, süffigen Bieren mit erfrischender Säure und Steinobstnoten.
Mit ihrem hohen Gärungsgrad, der hohen Flockung und der guten Schaumkronenbildung ist diese Hefe ideal für Stile wie Berliner Weisse, Gose, American Lambic und American Wild Ales.
Merkmale:
Bierstile: Sauerbiere, Berliner Weisse, Gose, Lambic-Style und Sour IPA's
Aromen: Sauer, Apfel und Steinobst
Vergärgrad: hoch
Gärungstemperatur: 20 - 25 °C (längere Gärdauer, 6-10 Tage)
Ausflockung: Hoch
Alkoholtoleranz: 9%
Dosierung: 5-10 g pro 10 L
Servomyces ist der einzigartigste Hefenährstoff, der beim Brauen zur Verfügung steht. Er ist eine biologische Substanz, die ohne Chemikalien oder Zusatzstoffe hergestellt wird. Servomyces ist so natürlich, dass er nach dem Reinheitsgebot für das Brauen in Deutschland zugelassen ist.
Servomyces verbessert die Fähigkeit der Hefe, essentielle Nährstoffe, insbesondere Zink, in ihre Zellstruktur einzubauen. Servomyces wurde in Brauereien auf der ganzen Welt getestet und hat sich bewährt:
Verkürzung der Gärzeit, Verbesserung der Prozesseffizienz
Erhöhung der Ausflockung
Stark reduzierte Schwefelnote
Verbesserung der Gesundheit und Lebensfähigkeit der Hefe
Reduziert den Diacetylgehalt am Ende der primären Gärung.
Produziert schnellere, vollständigere Gärungen.
Steigerung der Hefeproduktion für eine bessere Ernte
Verbesserung der Qualität des fertigen Bieres
Ein Beutel à 10 Gramm reicht für 1000 Liter Bier. Für Hobbybrauer: Vorsicht bei der Dosierung:Dosierung: 1 Gramm / 100 Liter Bier und sollte ca. 10 Minuten vor Ende des Kochvorgangs in den Wasserkocher gegeben werden.
"The original Prise de Mousse" wurde vom Institut Oenologique de Champagne (IOC) in der Champagne-Region selektiert. Diese Lalvin EC 1118® Champagnerhefe ist geeignet für weiße Grundweine für Champagner sowie für Weine, hergestellt durch Flaschengärung.
Champagnerhefe geeignet für Weiß-, Rot- und Roséweine und für Cider.
Spezifikationen:
Gäraktiv ab 10 °C
Schnelle Klärung und kompakter Trub
MLF-kompatibel (malolaktische Gärung)
Positiver Beitrag zur CO2 -Richtlinie
Verhindert spontane malolaktische Gärung
Saccharomyces cerevisiae var. bayanus
5 g Packung
Dosierung: 4,5 g/23 l
Der Stamm Lalvin D47™ wurde von Dr. Dominique Delteil, Leiter der mikrobiologischen Abteilung des Institut coopératif du vin (ICV) in Montpellier, aus Weintrauben der Region Côtes-du-Rhône in Frankreich isoliert. Der Stamm ICV D-47 wurde aus 450 Isolaten ausgewählt, die zwischen 1986 und 1990 gesammelt wurden.
ICV D-47 ist eine schaumarme Schnellhefe, die sich gut absetzt und am Ende der Gärung einen kompakten Bodensatz bildet. Dieser Stamm verträgt Gärungstemperaturen zwischen 15° und 20°C und verbessert dank seiner komplexen Kohlenhydrate das Mundgefühl.
Die malolaktische Gärung verläuft in den mit ICV D-47 hergestellten Weinen gut. Empfohlen für die Herstellung von Weißweinen wie Chardonnay und Roséweinen. Hervorragende Wahl für die Herstellung von Met, aber achten Sie auf die Zugabe von Hefenährstoffen, insbesondere von verwertbarem Stickstoff. Eine ausgezeichnete Wahl für trockene Weißweine, Rotweine und Weine mit Restzucker.
Lalvin 71B® wurde vom INRA (Institut National de la recherche Agronomique) in Narbonne, Frankreich, ausgewählt. Diese Hefe ist bekannt für die Herstellung von "Vins Nouveaux", Primeurweinen mit einem tropischen Fruchtcharakter. Ihre lang anhaltenden Aromen sind auf die Bildung relativ stabiler Ester und einen höheren Alkoholgehalt zurückzuführen. Lalvin 71B® zeichnet sich außerdem durch die teilweise Umwandlung von Apfelsäure in Alkohol und CO2 während der Gärung aus.
SpezificationenL
geeignet für Weiß-, Rot- und Roséweine
Zersetzung von Apfelsäure
MLF (malo) wird empfohlen
empfohlen für aromatische Trauben wie Riesling, Kerner, Müller-Thurgau, Dornfelder, Rondo
Saccharomyces var. cerevisiae
Verpackung 5 g
Dosierung 5 g/20 l für Weißwein/Rosé und 5 g/14 l für Rotwein
LalBrew® Farmhouse™ Trockenhefe ist ein ist ein nicht-diastatischer Hybrid und wird zum Brauen von Saison und Farmhouse Bieren verwendet.
Entwickelt wurde die Hefe mittels fortschrittlichster Züchtungstechniken von "Renaissance Yeast" in Kanada. Das Forschungsteam von Renaissance setzte klassische und gentechnikfreie Methoden ein, um das STA1-Gen zu entfernen, das für die diastatische Aktivität der Saisonhefen verantwortlich ist. Es wurde darauf geachtet, dass die normale Verwertung des Brauzuckers erhalten bleibt, um trockene Saisons zu erzeugen.
Darübe hinaus sorgt die patentierte Technologie der University of California Davis (USA) dafür, dass der Stamm keine schwefelhaltigen Aromen produziert, wodurch die Aromaeigenschaften der Saisonhefe verbessert werden.
Merkmale
Bierstile: Ales im Farmhouse Stil
Aromen: Nelke, Pfeffer, tropische Früchte
Scheinbarer Endvergärungsgrad: Hoch
Gärtemperatur: 20 - 30 °C
Ausflockung: Niedrig
Alkoholtoleranz: 13% ABV
Dosierung: 5-10 g pro 10 L
Lalvin ICV K1-V1116 wurde erstmals 1972 von Pierre Barre vom INRA Montpellier isoliert. Bei der Gärung bei niedrigen Temperaturen (unter 16°C) und mit dem richtigen Zusatz von Nährstoffen ist Lalvin ICV K1-V1116 eine der blumigsten Ester produzierenden Hefen (Isoamylacetat, Hexylacetat, Phenylethylacetat). Diese Ester verleihen neutralen Sorten oder ertragreichen Trauben frische, blumige Aromen.Unter den Hochesterproduzenten ist Lalvin ICV K1-V1116 am widerstandsfähigsten gegenüber schwierigen Gärbedingungen wie geringer Trübung, niedriger Temperatur und niedrigem Fettsäuregehalt.Lalvin ICV K1-V1116 ist ein bewährter Stamm für die Gärung von Eisweinen. Er kann auch für Rosé- oder Rotweine verwendet werden.
Lalvin QA23™ wurde in Portugal von der Universität von Trás-os-Montes und Alto Douro (UTAD) in Zusammenarbeit mit der Weinbaukommission der Region Vinhos Verdes ausgewählt. Es wird für Chardonnay, Sauvignon blanc, Chenin blanc, Colombard und Sémillon verwendet, um frische und fruchtige Weine zu erzeugen. Sie verstärkt die Aromen der typischen Sorten durch ihre Beta-Glucosidase-Aktivität und ist ein hervorragender Thiolumwandler, was sie zu einer ergänzenden Hefe für die Entwicklung des charakteristischen Passionsfrucht-Charakters von Sauvignon blanc macht.
Lalvin™ QA23™ hat einen geringen Nährstoff- und Sauerstoffbedarf und vergärt Saft mit geringer Trübung aufgrund einer starken Vorklärung bei niedrigen Temperaturen (15°C) zu trockenem Wein. Sie ist
als Saccharomyces cerevisiae var. bayanus klassifiziert. Sehr gut verträglich mit der malolaktischen Gärung.
Spezifikationen:
Saccharomyces cerevisiae var. bayanus
Kann Saft bei niedrigen Temperaturen gären (15 °C)
Alkoholtoleranz: 16 %.
BZA (malo) verträglich
Verpackung: 5 g
Dosierung: 4,5 g / 23 l
Klassifiziert als Saccharomyces Cerevisiae.Obergärige Hefe. Auch verwendbar für Lagerbiere (untergärig). Kann für eine Vielzahl von Biersorten verwendet werden. Hohe Gärgeschwindigkeit; kann ein Endgewicht von 1008 (2°P) erreichen. Kraftvolle Gärung, die bei Temperaturen über 17°C in 4 Tagen abgeschlossen werden kann (Quick Start).
Flockung: HochAlkoholtoleranz: Hoch, wodurch dieses Bier für Biere mit einem höheren ABV geeignet ist.
Art der Hefe: Obergärig bei Temperaturen von 14-21°CUntergärig bei niedrigeren Temperaturen (bis zu 12°C)
Charakter der Hefe: Geringe Konzentration von Fruchtigkeit und Esteraromen. Neutraler Geschmack. Gibt keine unangenehmen Gerüche ab.
Biersorte: Mild Ale, Golden Ale, Blond Ale, Bitter, Pilsner, Vienna, Pale Ale, Amber Ale, Red Ale, ESB, IPA, Altbier,Strong Ale, Barleywine, American Style Brown Ale, Dry
Inhalt: 500 Gramm
Servomyces is a naturally enriched single-strain brewing yeast that is used as a biological yeast nutrient. The propagation and drying process of Servomyces has been specifically designed to accumulate a range of trace minerals and elements that are essential or limiting during alcoholic fermentation.
Benefits:
Can decrease fermentation time significantly.
Improves yeast sedimentation.
Stimulates uptake of maltose and maltotriose, depending on the brewing strain, which results in higher alcohol yields.
Stimulates protein synthesis and yeast growth which leads to higher biomass production during propagation.
Eliminates harsh sulphur notes and produces a smoother more balanced beer.
Usage:
1 g Servomyces is used for 100 liters of wort for fermentation.
2 g Servomyces is used for 100 liters of wort for propagation.
Practical trials have shown that addition of Servomyces should be made to the kettle about ten minutes before the end of the boil.
Bierhefe mit belgischen Ursprungs. Abbaye™ wurde für seine Fähigkeit ausgewählt, belgische Biere mit niedrigem bis hohem Alkoholgehalt zu fermentieren. Es erzeugt die für belgische Biere und Klosterstil typische Schärfe und Fruchtigkeit.Bei der Fermentation bei höheren Temperaturen sind tropische, würzige und Bananenaromen typisch. Bei niedrigeren Temperaturen produziert Abbaye™ dunklere Fruchtaromen und Aromen von Rosinen, Datteln und Feigen.Zu den traditionellen Arten, die mit dieser Hefe gebraut werden, gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, belgisches Weiß, belgische Blond, belgisches Gold, Dubbel, Tripel und Quadrupel.Bierstile: BelgierAroma: würzig, fruchtig, tropisch, Banane.Endvergärungsgrad: hochGärungstemperatur: 17-25°CSedimentation: mittel bis hochAlkoholtoleranz: 14%Pitching-Rate: 5-10 g / 10 Liter.