Irisch Moos fördert das Absetzen der Eiweiße in der Bierwürze und wird 10min vor Ende des Hopfenkochens hinzugefügt.Es unterstützt zudem die Klärung der Würze.
Dosierung: ca. 5g pro 25 Liter Würze
Koriandersamen 100 g
Zur Käseherstellung: Die Koriandersamen vor dem Gebrauch 10 Minuten lang in kochendem Wasser Sterilisieren. Nach der Sterilisation 1,5 - 2 Stunden im gekochtem Wasser ziehen lassen.
Zum Bierbrauen: Die Koriandersamen geben dem Bier einen würzigen Zitrusgeschmack. Es ist eines der von Bierbrauern am meisten verwendeten Gewürze, sowohl in speziellen Weihnachtsbieren als auch in hellen Starkbieren („Blondes“). Die Früchte können wahlweise ganz oder zerdrückt verwendet werden
Getrocknete, bittere Orangenschale ergibt ein zitrusartiges, pflanzliches Aroma, das in belgischen Witbier, Grand Cru und anderen hellen bierstylen häufig verwendet wird.
Verwenden Sie eine größere Menge für ein wahrnehmbares Orangenaroma / geschmack oder eine kleinere Menge für einen subtilen Eindruck. Funktioniert auch gut mit klassischen europäischen Hopfen oder in englischem Sommerbier.
Koriandersamen 250 g
Zur Käseherstellung: Die Koriandersamen vor dem Gebrauch 10 Minuten lang in kochendem Wasser Sterilisieren. Nach der Sterilisation 1,5 - 2 Stunden im gekochtem Wasser ziehen lassen.
Zum Bierbrauen: Die Koriandersamen geben dem Bier einen würzigen Zitrusgeschmack. Es ist eines der von Bierbrauern am meisten verwendeten Gewürze, sowohl in speziellen Weihnachtsbieren als auch in hellen Starkbieren („Blondes“). Die Früchte können wahlweise ganz oder zerdrückt verwendet werden
Irish Moos fördert das Absetzen des Eiweiß in der Würze und wird am Ende des Hopfenkochens hinzugefügt. Es unterstützt zudem die Klärung der Würze.Dosierung: ca. 5g je 25 Liter Würze
Süßholzwurzelextrakt ist ein wichtiger Bestandteil von Lakritze. Süßholzwurzel wird am Ende des Kochens hinzugefügt, um einen Lakritzgeschmack zu erzielen. Meist in dunklen Bieren, kann aber auch in hellen Bieren für eine Lakritznote sorgen.
Am Ende des Kochens für ein Zitrusaroma hinzugeben, eventuell als Ersatz oder zur Verstärkung von Trockenhopfen mit einem typischen Zitrushopfengeschmack.
Inhalt: Beutel 100g
Getrocknete, bittere Orangenschale ergibt ein zitrusartiges, pflanzliches Aroma, das in belgischem Witbier, Grand Cru und anderen hellen Bierstilen häufig verwendet wird.
Verwenden Sie eine größere Menge für ein wahrnehmbares Orangenaroma oder eine kleinere Menge für einen subtilen Eindruck. Funktioniert auch gut mit klassischen europäischen Hopfen oder in englischem Sommerbier.
Gibt einen leicht säuerlichen Zitrusgeschmack und wird oft in Weizenbier und Triple verwendet. Bedenken Sie, dass das Bier bitterer werden kann. Verwenden Sie etwa 5 bis 10g pro 10 Liter Würze.
Sie können einige der Schalen für eine halbe Stunde kochen und den restlichen Teil können Sie am besten am Ende des Kochvorgang hinzufügen. Erwarten Sie kein Orangenaroma von der Bitterorangenschale. Dazu verwenden Sie besser süße Orangenschalen.
Grüner Kardamom 50 g
Kardamom sorgt für ein frisches, mentholartiges Aroma und einen sehr intensiven Geschmack, der an Minze, Zitrus, Pfeffer, Gewürznelke und Piment erinnert. Die Früchte haben einen sehr starken Geschmack, so dass der Brauer darauf achten muss, dass dieser nicht zu dominant wird. Einige Gramm frisch gemahlener Kardamom, am Ende des Kochens hinzugegeben, reichen in der Regel für 20 Liter Gebräu aus. Kardamom findet vor allem in kräftigen, dunklen Bieren Verwendung.
Die Früchte werden ganz oder gemahlen als Gewürz verwendet. Der würzige Geschmack liegt in der Fruchtschale. Sternanis hat einen starken Anisgeruch, da das ätherische Öl große Mengen Anethol enthält.Auch bei Brauern beliebt, werden die Früchte dann ganz verwendet, normalerweise am Ende des Kochens.
Koriandersamen 1.000 g
Zur Käseherstellung: Die Koriandersamen vor dem Gebrauch 10 Minuten lang in kochendem Wasser Sterilisieren. Nach der Sterilisation 1,5 - 2 Stunden im gekochtem Wasser ziehen lassen.
Zum Bierbrauen: Die Koriandersamen geben dem Bier einen würzigen Zitrusgeschmack. Es ist eines der von Bierbrauern am meisten verwendeten Gewürze, sowohl in speziellen Weihnachtsbieren als auch in hellen Starkbieren („Blondes“). Die Früchte können wahlweise ganz oder zerdrückt verwendet werden
Süßholzwurzelextrakt ist ein wichtiger Bestandteil von Lakritze. Süßholzwurzel wird am Ende des Kochens hinzugefügt, um einen Lakritzgeschmack zu erzielen. Meist in dunklen Bieren, kann aber auch in hellen Bieren für eine Lakritznote sorgen.
Am Ende des Kochens für ein Zitrusaroma hinzugeben, eventuell als Ersatz oder zur Verstärkung von Trockenhopfen mit einem typischen Zitrushopfengeschmack.
Inhalt: Beutel 250g
Gibt einen leicht säuerlichen Zitrusgeschmack und wird oft in Weizenbier und Triple verwendet. Bedenken Sie, dass das Bier bitterer werden kann. Verwenden Sie etwa 5 bis 10g pro 10 Liter Würze.
Sie können einige der Schalen für eine halbe Stunde kochen und den restlichen Teil können Sie am besten am Ende des Kochvorgang hinzufügen. Erwarten Sie kein Orangenaroma von der Bitterorangenschale.Dazu verwenden Sie besser süße Orangenschalen.
Gibt einen leicht säuerlichen Zitrusgeschmack und wird oft in Weizenbier und Triple verwendet. Bedenken Sie, dass das Bier bitterer werden kann. Verwenden Sie etwa 5 bis 10g pro 10 Liter Würze.
Sie können einige der Schalen für eine halbe Stunde kochen und den restlichen Teil können Sie am besten am Ende des Kochvorgang hinzufügen. Erwarten Sie kein Orangenaroma von der Bitterorangenschale.Dazu verwenden Sie besser süße Orangenschalen.
9,45 €*
Verfügbar
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...