Zitronensäure E330 1000 gr. Ein zu niedriger Säuregehalt behindert den Gärprozess und eine vollständige Gärung.
Das ideale Verhältnis von Zitrone / Weinsäure ist 60/40.
Die Zugabe von (max. 10%) Apfelsäure erhöht den Frische-Charakter.
Die Zugabe von Säure reduziert den Säuregehalt und erhöht den Säuregehalt.
Zitronensäure E330 150 gr. Ein zu niedriger Säuregehalt behindert den Gärprozess und eine vollständige Gärung.
Das ideale Verhältnis von Zitrone / Weinsäure ist 60/40.
Die Zugabe von (max. 10%) Apfelsäure erhöht den Frische-Charakter.
Die Zugabe von Säure reduziert den Säuregehalt und erhöht den Säuregehalt.
Apfelsäure E296Reguliert den Säuregehalt von MostErhöht die Frische des EndweinsDosierung: 9 g / 10 l - erhöht den Säuregehalt schon ab 1 g / lDie Zugabe von Säure reduziert den pH-Wert und erhöht den Säuregehalt
Apfelsäure E296Um den Säuregehalt von Most zu regulieren, kann Apfelsäure unentbehrlich seinEs erhöht die Frische des EndweinsDosierung: 9 g / 10 l erhöht den Säuregehalt mit 1 g / lDie Zugabe von Säure reduziert den pH und erhöht den Säuregehalt
Tannin / Gerbsäure Rouge E181, 50 gr. verbessert den Körper und die Haltbarkeit.
Speziell für Rotwein
Verbessert Körper und Haltbarkeit.
Für den Gärungsprozess reichen 50 Gramm für 150-300 Liter.
Um den Säuregehalt der meisten zu regulieren, ist Weinsäure unentbehrlich. Der weiche Charakter sorgt für eine gute Geschmacksbalance. Die Zugabe von Säure reduziert den Säuregehalt und erhöht den Säuregehalt.
Ascorbinsäure E300 100 g
Wird dem Saft oder Most zugesetzt, um die Haltbarkeit zu verlängern
Verhindert natürliche Oxidation
Verhindert braune / bernsteinfarbene Farben von Säften und Fruchtfleisch, besonders bei Äpfeln und Birnen
In Kristallform, sehr hohe Reinheit und Qualität
Die Zugabe von Säure reduziert den pH und erhöht den Säuregehalt
Phosporsäure 75% E 338 : Diese Säure kann verwendet werden: um die Maische oder die Würze zu säuern. Sie gibt dem Bier einen feinen Geschmack und ist auch eine zusätzliche Phosphorquelle für die Hefe. Phosphorsäure kann auch zum Waschen der Hefe verwendet werden.
Diese Säure hat eine höhere Konzentration als z.B. Milchsäure, sodass weniger benötigt wird.Lebensmitteltauglichkeit (E338)
Ascorbinsäure E300 1 kgWird dem Saft oder Most zugesetzt, um die Haltbarkeit zu verlängern
Verhindert natürliche Oxidation
Verhindert braune / bernsteinfarbene Farben von Säften und Fruchtfleisch, besonders bei Äpfeln und Birnen
In Kristallform, sehr hohe Reinheit und Qualität
Die Zugabe von Säure reduziert den pH und erhöht den Säuregehalt
Gibt dem Bier einen feinen Geschmack und ist auch eine zusätzliche Phosphorquelle für die Hefe. Diese Säure hat eine höhere Konzentration als z.B. Milchsäure, sodass weniger benötigt wird. Phosphorsäure kann auch zum Waschen der Hefe verwendet werden.
Lebensmitteltauglich (E338)
Malocid / Apfel-laktische Gärung 25 Gramm. Gärung für eine kontrollierte Apfelmilchgärung.
Enthält eine hohe Konzentration von Leuconostic oenos Bakterien, die die in Weinen enthaltene Apfelsäure in Milchsäure umwandeln.
Das senkt den Säuregehalt und erhöht die Stabilität des Weines.
Dosierung: 5 g / 10 L, Zugabe nach der Gärung, vor der Klärung.
Malocid / Apfel-laktische Gärung 100 Gramm. Gärung für eine kontrollierte Apfelmilchgärung.
Enthält eine hohe Konzentration von Leuconostic oenos Bakterien, die die in Weinen enthaltene Apfelsäure in Milchsäure umwandeln.
Das senkt den Säuregehalt und erhöht die Stabilität des Weines.
Dosierung: 5 g / 10 L, Zugabe nach der Gärung, vor der Klärung.
Acid-Ex Entsäuerer 1 kg. Spezieller Entsäuerer für die Entsäuerung nach dem Doppelsalzverfahren.
Ein Teil des Saftes wird vollständig entsäuert und mit dem Rest des Weines vermischt.
Durch die vollständige Entsäuerung wird auch Apfelsäure ausgefällt.
Anleitung inklusive.
Bernsteinsäure E363 25 gr. In Pulverform, extra klare Qualität.
Dosierung: 0,5 - 1 g / Liter für die Abfüllung in Flaschen zu Weinen, die in dieser Säure mangelhaft sind.
Bernsteinsäure gibt ein schönes Bouquet von Wein durch Esterbildung mit Alkohol.
Kaliumhydrogencarbonat zur Feinentsäuerung
Niederschlagskalk ist der am häufigsten eingesetzte Entsäuerer. Bei der Entsäuerung kommt es häufig zu einer starken Schaumbildung. Verwenden Sie deshalb einen ausreichend großen Behälter und so früh wie möglich.
Die Ausfällung der Kristalle kann mehrere Tage dauern, kann aber durch Abkühlung des Weines auf 4 0C beschleunigt werden. Eine Säurereduktion von bis zu 3 Gramm pro Liter ist ohne nennenswerte pH-Wert-Änderungen möglich.
Dosierung: 6,7 Gramm / 10 Liter reduzieren den Säuregehalt mit 1 Gramm / Liter Wein.
Wie und wann wird ein Entsäuerer eingesetzt?
Der Entsäuerer wurde speziell für junge Traubenweine entwickelt.
Die erforderliche Menge des Entsäuerungsmittels zugeben, einige Minuten umrühren und eine Weile ruhen lassen.
Dann nochmals umrühren und erneut ruhen lassen. Wiederholen Sie dies mehrmals, bis kein CO2 mehr gebildet wird (kein Gasrauschen).
Lassen Sie alles für 12-24 Stunden ruhen.
Nacalit Erbslöh ist ein eisenarmer Natrium-Calcium-Bentonit zur Proteinstabilisierung, Gerbstoffreduktion und Clearance.
Besonders geeignet für Weine oder Mosts mit hohem pH-Wert und niedrigem Säuregehalt.
Auch für die Vorklärung oder nach der Zellstoffvergärung geeignet, da Kalinat flockt.
Dosierung: 50 - 100 g / 100 l Wein.
Wie und wann wird ein Entsäuerer eingesetzt? Niederschlagskalk ist der am häufigsten eingesetzte Entsäuerer. Bei der Entsäuerung kommt es häufig zu einer starken Schaumbildung. Verwenden Sie deshalb einen ausreichend großen Behälter und so früh wie möglich. Den Most mit der erforderlichen Menge Entsäuerungsmittel auffüllen, einige Minuten umrühren und eine Weile ruhen lassen. Dann nochmals umrühren und erneut ruhen lassen.
Wiederholen Sie dies mehrmals, bis kein CO2 mehr gebildet wird (kein Gasrauschen). Lassen Sie alles für 12-24 Stunden ruhen. Nun bedecken Sie den Most / Wein ohne die weiße Schicht am Boden.