Komplettes Acidometer / Säuremessset mit speziellem Messglas, Teststreifen, blauer Lauge, 2 Pipettentropfen und ausführlichen Anweisungen zur genauen Bestimmung des Säuregehalts von Most oder Saft. Einfach und schnell zu bedienen. Inhalt: Spezielles Messglas Zwei Plastiktropfenzähler 100 ml blaue Laugenlösung Kontrollstreifen für die Kipppunktbestimmung Umfangreiches Benutzerhandbuch Methode: Titrationsmethode, genaue Ablesung von 0,2 Gramm Säure pro Liter. Gebrauchsanweisung bei der Säuremessung: Füllen Sie das Glas bis zum Strich "0" mit der zu messenden Flüssigkeit. Blaue Lauge abtropfen lassen, bis die Farbe blau wird (nach regelmäßigem Schütteln). Lesen Sie den Säuregehalt direkt an der angegebenen Nummer ab. Auch zur freien Sulfitbestimmung geeignet, jedoch in diesem Fall mit Jodlösung. Gebrauchsanweisung bei der Messung der Sulfitkomponente: Füllen Sie den Acidometer bis zur 0-Marke mit dem Mostwein. Geben Sie die Jodlösung zu der Lösung, bis sie für 10 Sekunden blau bleibt. Die Menge an zugesetzter Jodlösung x 10 = die Anzahl von mg freiem Sulfit. Dies funktioniert für kleine Mengen. Für einen freien Sulfitgehalt von 25 mg werden 2,5 ml Jodlösung zugegeben. Die gefundene Menge umfasst Reduktonen und Ascorbinsäure, die ebenfalls mit der Jodlösung reagieren. Aber wenn Sie auf der sicheren Seite bleiben, z. B. bei pH 3,2 und einem Sulfitgehalt von 40 mg, dann kann das Vorhandensein von Reduktonen und Ascorbinsäure außer Betracht bleiben. Kann ich den pH anstelle des Säuregehalts meines Körpers messen? Nein, der Säuregehalt bei der Weinbereitung ist die Angabe der Anzahl von Gramm Säure in Ihrem Wein / Saft, die normalerweise in Gramm Weinsäure pro Liter ausgedrückt wird. Dies kann nur mit blauer Lauge gemessen werden. Was ist pH? Der pH-Wert misst die Konzentration von freien Wasserstoffionen in einer Flüssigkeit. Die pH-Skala verläuft von 1 bis 14, der pH-Wert von reinem Wasser ist 7. Eine Flüssigkeit, die eine größere Konzentration an Wasserstoffionen als reines Wasser aufweist, ist sauer und hat einen pH-Wert unter 7. Eine Flüssigkeit mit einer geringeren Konzentration an Wasserstoffionen ist basisch und hat einen pH-Wert größer als 7. Ein pH-Meter kann in Kombination mit blauer Lauge verwendet werden: Anstatt blaue Lauge hinzuzufügen, um die Farbe zu blau zu ändern, fügen Sie blaue Lauge bis pH 7,00 hinzu. Diese Methode ist genauer und besser lesbar für zB rote Säfte. Die Kombination aus pH-Meter, blauer Lauge und automatischer Bürette ist ein professionelles Setup zur genauen Messung der Säure.
Messglas (Glas) für Acidometer / Säuremessgerät. Der Säuregehalt in der Weinbereitung ist die Angabe der Gramm Säure in Wein oder Saft, ausgedrückt in Gramm Weinsäure pro Liter, nur mit blauer Lauge messbar. Was ist pH? Der pH-Wert misst die Konzentration von freien Wasserstoffionen in einer Flüssigkeit. Die pH-Skala verläuft von 1 bis 14, der pH-Wert von reinem Wasser ist 7. Eine Flüssigkeit, die eine größere Konzentration an Wasserstoffionen als reines Wasser aufweist, ist sauer und hat einen pH-Wert unter 7. Eine Flüssigkeit mit einer geringeren Konzentration an Wasserstoffionen ist basisch und hat einen pH-Wert größer als 7. Ein pH-Meter ist in Kombination mit blauer Lauge zu verwenden: Anstatt blaue Lauge hinzuzufügen, um die Farbe zu blau zu ändern, fügen Sie blaue Lauge bis pH 7,00 hinzu. Diese Methode ist genauer und besser lesbar für zB rote Säfte. Die Kombination aus pH-Meter, blauer Lauge und automatischer Bürette ist ein professionelles Setup zur genauen Messung der Säure.
Llitmus-Papiermine zum Einsatz mit Säuremessgerät / Acidometer. Um zu überprüfen, ob die zugegebene Menge an blauer Lauge korrekt ist. Inhalt Beutel: 20 Stück Orange Verfärbung = zu wenig blaue Lauge keine Verfärbung = OK blaue Verfärbung = zu viel blaue Lauge hinzugefügt
Jodlösung zur Bestimmung des freien Sulfitanteils (SO2) mittels des Acidometers. Bitte beachten Sie: Dieses Produkt ist nur für die Messung des SO2-Anteils in Weinen ohne Ascorbinsäure geeignet. Die Jodlösung ist verderblich. Flascheninhalt 100 ml.
Nachfüll-Lackmuspapier für den Einsatz mit Säurezähler / Acidometer. Um zu überprüfen, ob die zugegebene Menge an blauer Lauge korrekt ist. Inhalt der Tasche: 200 Stück orange Färbung = zu wenig blaue Lauge keine Verfärbung = OK blaue Verfärbung = zu viel blaue Lauge hinzugefügt
Glasbürette, zur Montage auf einem Stativ mit Klemme. Messteilung angegeben pro ml, unterteilt in 1/10 ml. Mit Graduierung und Wasserhahn. Inhalt: 25 ml.
CDR BeerLab®-System
CDR BeerLab® besteht aus einem thermostatisch geregelten Analysegerät mit fotometrischer Technologie und LED-Lesezellen und Reagenzien-Sets mit gebrauchsfertig vorgefüllten Reagenzgläsern.
CDR BeerLab® Junior ist die kleinere Version für 3 von 27 ausgewählten Analysen. Im Vergleich zum CDR BeerLab® verfügt dieses System über keinen Drucker, 16 Inkubationskammern, einen Multi-Analysen-Modus im Hintergrund und einen Bluetooth-Anschluss für einen Barcode-Scanner.Reduzierte Analysezeiten
Mit CDR BeerLab® sind Sie endlich in der Lage, Analysen in Ihrer eigenen Brauerei schnell und einfach selbst durchzuführen, ohne sich auf ein externes Labor verlassen zu müssen.
Man kann damit sogar 16 Proben gleichzeitig analysieren, was eine permanente Kontrolle des Produktionsprozesses ermöglicht, wobei man spezifische und präzise Antworten schon in wenigen Minuten erhält.
Einfacher Gebrauch
Das System wurde so entwickelt, dass es nicht nur im Labor verwendet werden kann, sondern auch für Echtzeit-Ergebnisse an der Produktionslinie, und zwar von einem Personal ohne spezielle technische Ausbildung.
Die Analysemethoden, die auf dem Display angezeigt werden, sind einfacher als herkömmliche Methoden und können in nur wenigen Schritten durchgeführt werden.
Falls erforderlich, führt Sie die HILFE-Funktion Schritt für Schritt durch den ganzen Vorgang, wobei das Ergebnis automatisch berechnet, angezeigt und ausgedruckt wird.
Zuverlässig
CDR BeerLab® garantiert eine hohe Empfindlichkeit, einen großen Messbereich und eine ausgezeichnete Wiederholbarkeit der Ergebnisse dank der innovativen fotometrischen Technologie mit LED-Lichtquellen und festen Wellenlängen vom ultravioletten bis zum sichtbaren Spektrum (mit einer optischen Dichte von 0 bis 6). Die erhaltenen Ergebnisse sind im Einklang mit denen der Referenzmethoden.
Die vom CDR-Forschungslabor entwickelte und hergestellte gebrauchsfertige Einwegreagenzien sind in Beutel mit je 10 Tests verpackt.
In nur 15 Minuten können Sie mit CDR BeerLab® bis zu 16 Proben und mit dem Junior-Modell bis zu 3 Proben analysieren.
Bier/Würze:
TESTS
MESSBEREICH
AUFLÖSUNG
WIEDERHOLBARKEIT
TESTZEIT
Vergärbare Zucker im Bier (Glukose, Fruktose, Maltose, Maltotriose)
0,1-18,0 g/l
0,1 g/l
0,2 g/l
6 Minuten
15-200 g/l
1 g/l
2 g/l
6 Minuten
Vergärbare Zucker in der Würze (Glucose, Fructose, Maltose, Maltotriose, Saccharose)
15,0-200,0 g/l
0,1 g/l
1,6 g/l
13 Minuten
D- und L-Milchsäure
150-3500 ppm
1 ppm
73 ppm
10 Minuten
Bitterkeit
5,0-80,0 IBU
0,1 IBU
1,5 IBU
11 Minuten
Farbe
EBC 1-100
SRM 0,5-50,0
EBC 1
SRM 0,1
EBC 1
SRM 0,3
1 Minute
Alkoholischer Grad
0,002-0,200 % Vol.
0,001 % Vol.
0,002 % Vol.
11 Minuten
0,10-1,00 % Vol.
0,01 % Vol.
0,01 % Vol.
11 Minuten
1,0-17,0 % Vol.
0,1 % Vol.
0,2 % Vol.
11 Minuten
Vicinale Diketone (VDK)
0,05-2,00 mg/l
0,01 mg/l
0,06 mg/l
5 Min. + Destillationszeit
Vitalität der Hefe
0,5-2,6 AP
0,1 AP
0,1 AP
25 Minuten
pH-Wert
3,60-6,00
0,01
0,02
1 Minute
Kalzium
20-150 ppm
1 ppm
5 ppm
8 Minuten
Stärke
0,10-5,00 g/l
0,01 g/l
0,07 g/l
1 Minute
Kohlenhydrate
2,0-80,0 g/l
0,1 g/l
0,6 g/l
13 Minuten
Essigsäure
20-220 mg/l
1 mg/l
11 mg/l
6 Minuten
Freier Ammino-Stickstoff (FAN) mit OPA (Bier und Würze)
30-300 mg/l
1 mg/l
15 mg/l
4 Minuten
Gesamt SO2
1,0-30,0 ppm
0,1 ppm
0,7 ppm
2 Minuten
Polyphenole
5-550 mg/l
1 mg/l
5 mg/l
10 Minuten
Wasser:
Kalzium
20,0-250,0 ppm
0,1 ppm
4 ppm
1 Minute
Magnesium
2,0-50,0 ppm
0,1 ppm
1 ppm
1 Minute
Bikarbonat
1-300 ppm
1 ppm
3 ppm
10 Minuten
Chlorid
15-500 ppm
1 ppm
21 ppm
1 Minute
Kalium
5-500 ppm
1 ppm
6 ppm
1 Minute
Sulfat
10-250 ppm
1 ppm
7 ppm
1 Minute
Zink
0,05-1,00 ppm
0,01 ppm
0,03 ppm
2 Minuten
Alkalität
5-600 mg/l
1 mg/l
12 mg/l
10 Minuten
CDR BeerLab®-System
CDR BeerLab® besteht aus einem thermostatisch geregelten Analysegerät mit fotometrischer Technologie und LED-Lesezellen und Reagenzien-Sets mit gebrauchsfertig vorgefüllten Reagenzgläsern.
Reduzierte Analysezeiten
Mit CDR BeerLab® sind Sie endlich in der Lage, Analysen in Ihrer eigenen Brauerei schnell und einfach selbst durchzuführen, ohne sich auf ein externes Labor verlassen zu müssen.Man kann damit sogar 16 Proben gleichzeitig analysieren, was eine permanente Kontrolle des Produktionsprozesses ermöglicht, wobei man spezifische und präzise Antworten schon in wenigen Minuten erhält.
Einfacher Gebrauch
Das System wurde so entwickelt, dass es nicht nur im Labor verwendet werden kann, sondern auch für Echtzeit-Ergebnisse an der Produktionslinie, und zwar von einem Personal ohne spezielle technische Ausbildung.Die Analysemethoden, die auf dem Display angezeigt werden, sind einfacher als herkömmliche Methoden und können in nur wenigen Schritten durchgeführt werden.Falls erforderlich, führt Sie die HILFE-Funktion Schritt für Schritt durch den ganzen Vorgang, wobei das Ergebnis automatisch berechnet, angezeigt und ausgedruckt wird.Zuverlässig
CDR BeerLab® garantiert eine hohe Empfindlichkeit, einen großen Messbereich und eine ausgezeichnete Wiederholbarkeit der Ergebnisse dank der innovativen fotometrischen Technologie mit LED-Lichtquellen und festen Wellenlängen vom ultravioletten bis zum sichtbaren Spektrum (mit einer optischen Dichte von 0 bis 6). Die erhaltenen Ergebnisse sind im Einklang mit denen der Referenzmethoden.Die vom CDR-Forschungslabor entwickelte und hergestellte gebrauchsfertige Einwegreagenzien sind in Beutel mit je 10 Tests verpackt.
In nur 15 Minuten können Sie mit CDR BeerLab® bis zu 16 Proben und mit dem Junior-Modell bis zu 3 Proben analysieren.
Bier/Würze:
TESTS
MESSBEREICH
AUFLÖSUNG
WIEDERHOLBARKEIT
TESTZEIT
Vergärbare Zucker im Bier (Glukose, Fruktose, Maltose, Maltotriose)
0,1-18,0 g/l
0,1 g/l
0,2 g/l
6 Minuten
15-200 g/l
1 g/l
2 g/l
6 Minuten
Vergärbare Zucker in der Würze (Glucose, Fructose, Maltose, Maltotriose, Saccharose)
15,0-200,0 g/l
0,1 g/l
1,6 g/l
13 Minuten
D- und L-Milchsäure
150-3500 ppm
1 ppm
73 ppm
10 Minuten
Bitterkeit
5,0-80,0 IBU
0,1 IBU
1,5 IBU
11 Minuten
Farbe
EBC 1-100
SRM 0,5-50,0
EBC 1
SRM 0,1
EBC 1
SRM 0,3
1 Minute
Alkoholischer Grad
0,002-0,200 % Vol.
0,001 % Vol.
0,002 % Vol.
11 Minuten
0,10-1,00 % Vol.
0,01 % Vol.
0,01 % Vol.
11 Minuten
1,0-17,0 % Vol.
0,1 % Vol.
0,2 % Vol.
11 Minuten
Vicinale Diketone (VDK)
0,05-2,00 mg/l
0,01 mg/l
0,06 mg/l
5 Min. + Destillationszeit
Vitalität der Hefe
0,5-2,6 AP
0,1 AP
0,1 AP
25 Minuten
pH-Wert
3,60-6,00
0,01
0,02
1 Minute
Kalzium
20-150 ppm
1 ppm
5 ppm
8 Minuten
Stärke
0,10-5,00 g/l
0,01 g/l
0,07 g/l
1 Minute
Kohlenhydrate
2,0-80,0 g/l
0,1 g/l
0,6 g/l
13 Minuten
Essigsäure
20-220 mg/l
1 mg/l
11 mg/l
6 Minuten
Freier Ammino-Stickstoff (FAN) mit OPA (Bier und Würze)
30-300 mg/l
1 mg/l
15 mg/l
4 Minuten
Gesamt SO2
1,0-30,0 ppm
0,1 ppm
0,7 ppm
2 Minuten
Polyphenole
5-550 mg/l
1 mg/l
5 mg/l
10 Minuten
Wasser:
Kalzium
20,0-250,0 ppm
0,1 ppm
4 ppm
1 Minute
Magnesium
2,0-50,0 ppm
0,1 ppm
1 ppm
1 Minute
Bikarbonat
1-300 ppm
1 ppm
3 ppm
10 Minuten
Chlorid
15-500 ppm
1 ppm
21 ppm
1 Minute
Kalium
5-500 ppm
1 ppm
6 ppm
1 Minute
Sulfat
10-250 ppm
1 ppm
7 ppm
1 Minute
Zink
0,05-1,00 ppm
0,01 ppm
0,03 ppm
2 Minuten
Alkalität
5-600 mg/l
1 mg/l
12 mg/l
10 Minuten