Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Günstige Preise
Sichere Bezahlung
Beste Qualität
Beer Brewing Guide - Step 3: Läutern

Beer Brewing Guide - Step 3: Läutern

Geschätze Lesezeit: 3 Minuten
07.02.2024
Das Läutern ist ein entscheidender Schritt im Brauprozess, der die Trennung der flüssigen Bierwürze von den festen Malzrückständen ermöglicht. In diesem Text werden wir den Läuterprozess im Hobbybrauermaßstab Schritt für Schritt erklären. 


Schritt 1: Vorbereitung der Ausrüstung

Bevor das Läutern beginnen kann, ist die sorgfältige Vorbereitung der benötigten Ausrüstung von entscheidender Bedeutung. Zu den grundlegenden Werkzeugen gehören ein Läuterbottich, und entweder ein Maischesieb, eine Läuterspirale (Läuterhexe) oder einen Läuterboden, sowie ein Ablaufhahn oder ein Ventil, Schläuche und einen Eimer oder Messbecher für den Flüssigkeitsablauf. Stellen Sie sicher, dass alles gründlich gereinigt ist. 


Schritt 2: Das Umfüllen der Maische

Für den der mit einem Maischesack (BIAB - Brew In A Bag) direkt im Maischebottich arbeitet entfällt das umfüllen. Das Läutern findet dann direkt im Maisch- und Läuterbottich statt.
Wer denselben Topf zum Maischen und zum Kochen benutzt, braucht ein Puffergefäß (z.B. Eimer). Nachdem die Maische ihre Rastzeit im Maischegefäß abgeschlossen hat, wird sie mithilfe von Messbechern oder umschütten des Topfes in den Läuterbottich umgefüllt. Dieser Läuterbottich ist entweder mit einem speziellen Sieb, einer Läuterhexe oder einem Läuterboden ausgestattet. Der Malztreber legt sich auf diesem Hilfsmittel ab und die Spelzen (Hülle des Malzkorns) wirken als Filtermittel um eine klare Würze aus dem Ablasshahn des Läutereimers zu gewinnen.


Schritt 3: Läuterruhe und Vorlauf

Nach dem Überführen der Maische hält man eine Läuterruhe von 10-15 Minuten ein, damit sich der Treber absetzen kann und sich ein Filterkuchen bildet. 
Beim Vorlauf zirkuliert man die Würze innerhalb des Läuterbottichs über den Ablasshahn mithilfe eines Messbechers. Man wiederholt diesen Schritt, bis die Würze klar läuft, also wenige bis keine Feststoffe mehr aus dem Hahn laufen. 


Schritt 4: Läutern der Vorderwürze

Nachdem die Würze klar läuft füllen wir die ablaufende Vorderwürze, so nennt man den extraktreichen ersten Teil der Läuterwürze, in die Sudpfanne in der wir danach kochen wollen. 
Achtet bitte darauf, dass die Würze nicht plätschert, sondern nutzt den Messbecher oder einen Schlauch, um für den Biergeschmack schädlichen Sauerstoffeintrag zu vermeiden. 
Bevor der Treberkuchen anfängt trocken zu laufen, geben wir den Nachguss. Die Faustregel ist, 2cm Würze über dem Treberkuchen, dann gibt man den Nachguss. Mehr dazu im nächsten Schritt!


Schritt 5: Der Nachguss

Um sicherzustellen, dass alle wertvollen Zuckerarten aus der Maische extrahiert werden, wird heißes Wasser über die festen Rückstände (den Treber) gegossen. Dieser Vorgang wird als Nachguss bezeichnet und trägt zur Erhöhung der Würzeausbeute bei. Die Temperatur des nachgespülten Wassers kann variieren, sollte jedoch in der Regel zwischen 75°C und 78°C liegen. 


Schritt 6: Die Ermittlung der Stammwürze

Während des Läuterprozesses kann an verschiedenen Stellen die Stammwürze gemessen werden. Dieser Wert gibt an, wie viel Zucker aus dem Malz extrahiert wurde und ist entscheidend für die Festlegung des Alkoholgehalts des fertigen Bieres. Er wird in Deutschland in Grad Plato (°P) angegeben.
Beachten Sie, dass dieser Wert während des Kochens durch Verdampfung von Wasser noch steigen wird! Messen können Sie diesen mithilfe einer Spindel oder eines Refraktometers.
Erfahrt hier mehr über Messen der Stammwürze.

Schritt 7: Die Reinigung der Ausrüstung

Nachdem die Würze erfolgreich überführt wurde, ist es wichtig, die gesamte Ausrüstung gründlich zu reinigen. Dies verhindert mögliche Kontaminationen bei künftigen Brautagen und trägt zur Qualität Ihres Bieres bei.

Schlussbemerkungen

Das Läutern ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur Herstellung handwerklicher Biere. Durch sorgfältige Vorbereitung, präzises Abtrennen der Feststoffe und die Kontrolle der Würzeausbeute können Hobbybrauer die Qualität und den Geschmack ihres Bieres steuern. Das Läutern bietet Raum für Kreativität und Experimente, und mit Erfahrung und Hingabe können Sie einzigartige Biere mit individuellem Charakter brauen. Es ist ein Prozess, der die Leidenschaft für das Bierbrauen im Hobbybrauermaßstab zum Leben erweckt.

Läuteroption 

Vorteile 

Maischesack 

(25 Liter) 

 

14,95€ 

Vorteile:  

  • Kostengünstig 

  • Wiederverwendbar 

  • Einfache Handhabung 

 

 

Läuterspirale 
(Läuterhexe 1000) 

 

34,95€ 

Vorteile: 

  • Kostengünstig 

  • Treberkuchen als Filterschicht 

  • Vorlauf möglich 

  • Klein & Kompakt 

  

 

MatMill Läuterblech 

(31,6 cm) 

 

44,95€ 

Vorteile: 

  • Kostengünstig 

  • Treberkuchen als Filterschicht 

  • Vorlauf möglich 

  • Geringe Gefahr des Verblockens 

 

 

Malzrohr im Brausystem 
(EasyBrew, Grainfather, Speidel) 

 

Je nach Brausystem 

Vorteile: 

  • Einfache Handhabung 

  • Eingebaut im All-in-one System 

  • Direkte Bildung des Treberkuchens -> kurze Läuterruhe  

  • Möglichkeit zum Würze zirkulieren 

  • Schnelles Läutern 

  • Einfache Entsorgung des Trebers 

 

 


Braumarkt Beer Brewing Guide