Präzise Kontrolle während des Brauprozesses und der Gärung ist entscheidend, um gutes Bier herzustellen. Dabei kommen verschiedene Instrumente zur Messung und Überwachung von Parametern zum Einsatz, die den gesamten Prozess beeinflussen. Unter diesen Instrumenten finden sich die Bierspindel bzw. das Refraktometer, das Thermometer und das pH-Meter.
Messung des Stammwürze Gehaltes
Die Bierspindel und das Refraktometer sind Werkzeuge zur Messung des Stammwürzegehalts. Die Bierspindel, auch als Hydrometer bekannt, ermöglicht die Messung der Dichte der Bierwürze vor und nach der Gärung. Das Refraktometer funktioniert durch das Brechungsverhalten von Licht, um den Stammwürze Gehalt zu bestimmen und kann auch während der Gärung den Stammwürzegehalt präzise messen.
Refraktometer
Ein Refraktometer basiert auf dem Prinzip der Lichtbrechung.
Der große Vorteil bei diesem Messinstrument ist, dass man nur ein bis zwei Tropfen Probe benötigt und somit weniger von seinem eigenen Bier „Verschwenden“ muss. Entnehme zum Messen deiner Stammwürze ein bis zwei Tropfen Probe aus deinem Gärgefäß. Benetze nun die Messfläche mit der Probenflüssigkeit und halte das Refraktometer ins Licht, um den Wert von der Skala ablesen zu können. Beachte, dass nach der Gärung der gemessene Zuckerwert vom Alkohol verfälscht wird und umgerechnet werden muss.
Einen Refraktometer Rechner findest du hier.
| | | | | |
| | | | | |
| | | | | Umfangreiche Messmöglichkeiten (zB. IBU, vol.%, pH, Zucker, FAN) |
| | | | | Je nach Messung unterschiedlich |
| | | | | |
| | | | | |
| | | | | |
Bierspindel / Hydrometer
Eine Bierspindel, auch Hydrometer, ist ein Schwimmkörper, der je nach Dichte bzw. Extraktgehalt unterschiedlich tief in die zu messende Flüssigkeit eintaucht. Je höher der Extraktgehalt, desto höher schwimmt die Spindel auf. Eine Bierspindel misst den Zuckeranteil einer Flüssigkeit in Gewichtsprozenten in der Einheit °P (Grad-Plato).
Um die Stammwürze mit einer Spindel zu Messen benötigt man einen Messzylinder, den man mit dem zu messenden Bier fast vollfüllt. Achte darauf, dass die Probenflüssigkeit 20°C hat! Beim Kauf des Messzylinders solltest du die passende Zylindergröße zur entsprechenden Spindel nehmen. Anschließend lässt man die Spindel behutsam in die Flüssigkeit und dreht diese, um anheftende Luftblasen von der Spindel zu entfernen. Sobald die Spindel nicht mehr in der Flüssigkeit rotiert, kann die Stammwürze abgelesen werden.
Messen der Temperatur
Thermometer sind während des gesamten Brauprozesses unerlässlich. Sie überwachen zum Beispiel die Temperatur der Maische während des Maischvorgangs, um die Temperaturoptima der arbeitenden Enzyme zu gewährleisten. Außerdem sind sie während der Gärung von Bedeutung, um eine optimale Aktivität der Hefe sicherzustellen. Schwankungen können die Hefeaktivität beeinträchtigen und unerwünschte Aromen im Bier erzeugen.
Ob man ein einfaches Stabthermometer oder ein Digitales verwendet, die korrekte Messung ist entscheidend. Man versucht die Temperatur unter Rühren zu Messen, um eine gleichbleibende Temperaturverteilung während der Messung zu gewährleisten. Des Weiteren sollte nicht direkt an der Oberfläche gemessen werden, sondern der Temperaturfühler muss so weit wie möglich in das Zentrum der Würze gehalten werden.
Viele Fermenter, wie der EasyBrew FB30, sind bereits mit einem Thermometer zur Temperaturüberwachung während der Gärung ausgestattet. Bei der Gärung sollte das Thermometer möglichst mittig im Tank angebracht werden. Am besten sind mehrere Thermometer, da an verschiedenen Teilen des Gärtanks unterschiedliche Temperaturen auftreten können. So ist zum Beispiel die Temperatur im Konus, wo die Hefe sich sammelt, durch die Gärungsaktivität wärmer als im Rest des Tanks.
| | | Digitales Sondenthermometer | | (Fermentationsthermometer) |
| | | | | |
| | | | | |
| | | | | |
| | | | | |
| | | | | |
| | | | | |
Messen des pH-Wertes
Ein pH-Meter oder pH-Teststreifen sind ein weiteres wichtiges Werkzeug für die Kontrolle des Brauprozesses. Wir kontrollieren den pH-Wert der Maische nach dem Einmaischen da dies neben der Temperatur ein pH-Optimum der Enzyme zur Verzuckerung ist.
pH-Meter findest du hier.
Messung Stärkeabbau
Um die vollständige Verzuckerung der Stärke sicherzustellen, sollte man eine Jod Probe machen. Hierzu ist eine Jod- Lösung notwendig.
Die Durchführung der Jod Probe geht folgendermaßen:
Kurz vor Ende der letzten Rast entnimmt man einen Esslöffel Maische aus dem Sud und gibt diesen auf einen weißen Teller. Nun tröpfelt man 1-2 Tropfen der Jod- Lösung auf den Teller mit der Maische und verrührt die beiden Flüssigkeiten miteinander.
Behält die Bierwürze ihre Farbe, oder verfärbt sich nur leicht gelblich/orange ist die Verzuckerung der Stärke abgeschlossen und der Sud ist somit Jodnormal.
Verfärbt sich die Würze schwarz/blau oder violett ist noch Stärke vorhanden und der Sud ist Jod Positiv.
Die Jod- Lösung findest du hier.
Fazit
Die Verwendung dieser Instrumente ist entscheidend, um den Brauprozess präzise zu steuern und die Qualität des Bieres zu gewährleisten. Sie ermöglichen es Brauern, die Parameter wie Stammwürze Gehalt, Alkoholgehalt, Temperatur und pH-Wert zu überwachen und anzupassen, um das gewünschte Bierprofil zu erreichen. Die Kombination dieser Werkzeuge gibt Brauern die Möglichkeit, ihr handwerklich gebrautes Bier zu perfektionieren und einzigartige Geschmacksrichtungen zu kreieren.
-Jan Dubenkropp
Braumarkt Beer Brewing Guide