Beer Brewing Guide - Step 6: Gärung
Geschätze Lesezeit: 4 Minuten
Die Gärung ist einer der faszinierendsten und entscheidendsten Schritte der Bierherstellung. Im Hobbybrauermaßstab können Sie die Kontrolle über den gesamten Prozess übernehmen, um Ihr eigenes handwerklich gebrautes Bier herzustellen. In diesem Text werden wir uns ausführlich mit der Gärung befassen, einschließlich der Hauptgärung und der Nachgärung in Flaschen oder KEG-Fässern, und die Hintergründe dieses faszinierenden Prozesses erkunden.
Hintergrund der Gärung
Die Gärung ist der Prozess, bei dem Hefe die in der Bierwürze enthaltenen Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umwandelt. Dieser biologische Vorgang ist entscheidend für die Bierherstellung und beeinflusst durch Bildung von Gärungsnebenprodukten maßgeblich den Geschmack, das Aroma und die Textur des Bieres. Es gibt zwei Hauptarten der Gärung: die Hauptgärung und die Nachgärung bzw. Lagerung des Bieres.
Hauptgärung:
Schritt 1: Nachdem die Würze aus dem Kochprozess in den Gärbehälter überführt wurde, erfolgt der erste Schritt der Gärung: die Zugabe der Hefe. Die Wahl der Hefe beeinflusst maßgeblich den Geschmack und das Aroma des Bieres. Es ist zu empfehlen die Hefe passend zum Bierstil zu wählen. Hefe kann in Form von Trockenhefe oder Flüssighefe hinzugefügt werden. Die Menge richtet sich nach der Herstellerangabe. Die Hefe beginnt nach etwa einem Tag mit der Umwandlung der Zucker in Alkohol und Kohlendioxid.
Schritt 2: Während der Hauptgärung fermentiert die Hefe den Zucker in der Würze. Dieser Prozess dauert in der Regel mehrere Tage bis Wochen, abhängig von der Art des Bieres und der verwendeten Hefe. Während der Gärung steigt die Temperatur in der Regel leicht an, da die Hefe aktiv ist.
Schritt 3: Während der Hauptgärung ist es wichtig, die Temperatur und den Fortschritt der Gärung zu überwachen. Ein zu hoher Temperaturanstieg kann unerwünschte Aromen erzeugen, während ein zu niedriger Temperaturbereich die Hefe einschlafen lässt. Entnehmt Eurem Bierrezept bzw. der Hefepackung die empfohlenen Temperaturen. Die Hauptgärung ist abgeschlossen, wenn die Hefe den größten Teil der verfügbaren Zucker fermentiert hat.
Jetzt muss das Jungbier zum Aufbau von Kohlensäure in einen Druckbehälter überführt werden. Dazu kann es in der Flasche oder im Fass nachgären.
Nachgärung:
Schritt 1: Nach Abschluss der Hauptgärung (wenn etwa drei Tage keine Blasen mehr im Spundröhrchen aufsteigen) wird das Bier von den Hefe- und Trubablagerungen getrennt. Sollte sich nichts getan haben, kann man noch etwas Hefe zur Nachgärung dazu geben. Dafür gibt es spezielle Hefen zur Flaschenkonditionierung, wie die CBC-1.
Dies erfolgt durch das vorsichtige Ablassen des klaren Biers in einen separaten Behälter. Der verbleibende Hefe- und Trubkuchen kann entsorgt. Es kann auch direkt vom Gärbehälter in die Flasche oder das Fass stattfinden.
In jedem Fall ist darauf zu achten, dass der erste Schuss aus dem Hahn mit viel Trubstoffen entsorgt wird und der Behälter vorher lang ruhig stand, damit ein stabiles Sediment gebildet wird, welches sauber abgezogen werden kann. Der Deckel sollte vorher etwas geöffnet werden, damit ein Druckausgleich stattfinden kann. Die Um bzw. -Abfüllung muss in jedem Fall vor dem Erreichen der brauen Jungbierdecke beendet werden.
Nachgärung in der Flasche:
Schritt 1: Reinigen Sie gründlich die Flaschen unter 60°C heißem Wasser. Wir empfehlen dafür 4g/L vom PuroOxi.
Schritt 2: In die saubere Flasche wird eine kleine Menge Zucker (bei den meisten Bierstilen ca. 7g/Liter bei Zimmertemperatur) hinzugefügt, um die Nachgärung zu ermöglichen. Wir empfehlen unsere Carbonisation-Drops.
Alternativ kann auch bereits nach der Kochung ca. 5% der Würze in einer Flasche gesammelt und anschließend eingefroren werden. Da Würze sehr infektionsgefährdet ist, muss es unbedingt eingefroren werden, um eine beginnende Gärung zu vermeiden. Diese „Speise“ kann am Abfülltag aufgetaut werden und statt Zucker dem abzufüllenden Jungbier hinzugefügt werden (auf gute Durchmischung achten).
Der Zucker wird bei der Nachgärung unter Druck die dadurch entstehende Kohlensäure im Bier binden. Nutzen Sie ein Abfüllröhrchen, um die Flaschen schaumarm von unten nach oben befüllen zu können.
Schritt 3: Verschließen Sie die Flasche mit dem sauberen Kronkorken oder Bügelverschluss. Wir empfehlen unsere O2-absorbierenden Kronkorken und den Corona-Korkenverschließer.
Schritt 4: Die Flaschen werden in der Regel zwei Wochen warm gelagert, damit die Kohlensäure gebildet werden kann. Überprüfen Sie den Erfolg der Karbonisierung durch ein MattMill-Flaschenmanometer auf einer der abzufüllenden Flaschen. Anschließend kann das Bier noch zwei Wochen im Kühlschrank reifen. Während dieser Zeit entwickeln sich die Aromen und das Bier wird klarer. Stellen Sie die Flaschen besser aufrecht in den Kühlschrank, damit sich das Hefesediment unten in der Flasche sammelt und beim späteren Ausschenken zurückbleibt.
Nachgärung im Druckfass:
Schritt 1: Wenn Sie sich für die Fassgärung entscheiden, wird das klare Bier beispielsweise in ein KEG-Fass überführt. Hier entsteht unter Druck das Kohlendioxid aus dem Restzucker des Jungbieres oder durch Zucker bzw. -Speisezugabe.
Schritt 2: Das Bier bleibt zur Reifung im Druckfass, während es karbonisiert und ein feines Bierbukett entwickelt. Die Zeit, die das Bier im KEG verbringt, kann je nach Bierstil variieren.
Abschluss der Flaschen- und KEG-Gärung:
Sobald das Bier in Flaschen oder KEGs gereift ist, wird es gekühlt, um durch Reifung feinere Bieraromen entstehen zu lassen. Danach kann das Bier aus den Flaschen oder KEGs ausgeschenkt und genossen werden. In jedem Fall sammelt sich unten das Hefesediment, welches beim KEG als erster Schuss entsorgt und bei der Flasche als letzter Schluck zurückbleiben sollte.
Die Bedeutung der Gärung:
Die Gärung ist nicht nur der Prozess, der Alkohol und Kohlensäure im Bier erzeugt, sondern auch der, der dem Bier seinen einzigartigen Geschmack und seine Textur verleiht. Die Wahl der Hefe, die Gärtemperatur und die Dauer der Gärung sind allesamt entscheidende Faktoren, die den Charakter des Bieres beeinflussen. Hobbybrauer haben die Möglichkeit, diese Faktoren zu steuern und individuelle Biere nach ihren Vorlieben zu kreieren. Die Gärung ist daher ein Schlüsselaspekt für diejenigen, die sich in die Welt des Bierbrauens vertiefen möchten.
| Brau- und Gäreimer 25L | Apollo 30L Druckgärbehälter | EB Konischer Fermenter 30L | Grainfather Konischer Fementer 30L | Speidel Konischer Fementer 30L |
Temperaturkontrolle | X | X | ✓ | ✓ | ✓ |
Möglichkeit zur Temperaturanpassung |
X
| X |
X
| ✓ | ✓ |
Edelstahl | X | X | ✓ | ✓ | ✓ |
Druckvergärung | X | ✓ | X | ✓ | ✓ |
Höhe und Durchmesser | 36cm x 38cm | 72cm x 38cm | 58cm x 35cm | 91cm x 36cm | 83 cm x 35 cm |
Preis | 10,95€ | 129,95€ | 169€ | 649€ | 995€ |
SKU | 5005381 | 5016415 | 5014849 | 5011788 | 5012122 |
Braumarkt Beer Brewing Guide
Schritt 1: Schroten
Schritt 2: Maischen
Schritt 3: Läutern
Schritt 4: Kochen
Schritt 5: Whirlpool & Kühlen
Schritt 7: Abfüllen
Schritt 2: Maischen
Schritt 3: Läutern
Schritt 4: Kochen
Schritt 5: Whirlpool & Kühlen
Schritt 7: Abfüllen