Günstige Preise
Große Auswahl
Schneller Versand
Sichere Bezahlung
Beste Qualität
Beer Brewing Guide - Step 5: Whirlpool & Kühlen

Beer Brewing Guide - Step 5: Whirlpool & Kühlen

Geschätze Lesezeit: 3 Minuten

Whirlpool

Der Whirlpool dient nach dem Kochen der Entfernung von festen Partikeln, dem sogenannten Heißtrub. Dieser besteht aus Eiweißstoffen und anderen festen Partikeln, die während des Kochens der Bierwürze ausflocken und sich am Boden des Braukessels absetzen.

Man erzeugt den Whirlpool.Effekt zB mit einem Maischepaddel, indem man die Würze durch kräftiges Rühren in einen Strudel bringt.. Danach zieht man das Paddel aus der Würze und lässt die diese für 10 bis 20 Minuten ruhen. Achte darauf die Würze nicht zu stark aufzuwirbeln, um einen zu hohen Sauerstoffeintrag zu vermeiden. 

Der Heißtrub setzt sich in dieser Zeit auf dem Kesselboden in einer Kegelform ab, dem sogenannten Trubkegel. Da sich der Ablasshahn des Sudkessels leicht über dem Kesselboden befindet, verbleibt der Heißtrub am Boden zurück.

Die Auswirkungen des Heißtrubs auf das Bier sind vielfältig. Wenn der Heißtrub nicht entfernt wird, kann er unerwünschte Aromastoffe und Bitterkeit im Bier hinterlassen. Außerdem kann er die Haltbarkeit des Bieres beeinträchtigen und trübes Bier erzeugen. Das ordnungsgemäße Entfernen des Heißtrubs führt zu einem klareren und geschmackvolleren Endprodukt und trägt dazu bei, dass das Bier länger frisch bleibt. Daher ist das sorgfältige Ablassen bzw. Filtern der Würze, um den Heißtrub zu entfernen, ein wesentlicher Schritt für Brauer, um ein hochwertiges Getränk herzustellen.  

Kühlen

Das Kühlen der Würze nach dem Sieden hat diverse Gründe.

Zum einen ist Bierwürze nicht steril und bei Temperaturen unter 65 °C können sich Bakterien und Wildhefen ausbreiten und für Fehler im Bier sorgen. Also sollte die Würze möglichst schnell auf die Anstelltemperatur (Temperatur bei der Hefe hinzugefügt wird) gebracht werden, um Infektionen aller Art zu vermeiden.

Des Weiteren verringern wir durch das Kühlen die Oxidationszeit unserer Würze und kontrollieren vor allem die Nachisomerisierung. Die Nachisomerisierung beschreibt eine Bittere, die sich nach Kochende bei <80°C aus dem Hopfen löst.

Die Kühlung der Würze kann zum Beispiel durch einen Eintauch-Würzekühler, oder auch Kühlspirale, erfolgen. Dazu wird an einem Ende der Kühlspirale fließendes kaltes Wasser angeschlossen, welches durch die Spiralen Form des Kühlers eine lange Kontaktzeit mit der Würze hat und diese somit zügig abkühlt.

Bei einem Plattenwürzekühler läuft das Bier im Gegenstrom zu kaltem Wasser. Der Würzekühler hat in seinem inneren 30-60 sehr dünne Platten, die das Bier vom Wasser trennen. Durch die große Kontaktoberfläche der beiden Flüssigkeiten erfolgt die Abkühlung der Würze auf die gewünschte Anstelltemperatur sehr schnell. Je mehr Platten der Würzekühler hat, desto schneller ist die Kühlleistung. Achte beim Plattenwürzekühler unbedingt auf die richtige Reinigung nach dem Einsatz, da sich in den Platten leicht ein Biofilm und somit eine erhebliche Infektionsgefahr für dein Bier bilden! Hier empfiehlt dich der Einsatz von Tensid freien Reinigungsmitteln. Mehr dazu findest du in unserem Blog Eintrag "Reinigen"!

Das Kühlen der Würze stellt einen wichtigen Schritt zur Reproduzierbarkeit von Rezepten dar und ist für ein Infektionsfreies und zügiges Arbeiten sehr zu empfehlen!

 

EasyBrew 30  

Würzekühler 

Würzekühler 

kompakt 

 
Würzekühler 50L 

Basic 

 

Plattenwärmetauscher 

60 Platten 

EasyBrew 

Gegenstromkühler 

System 

Eintauch-Würzekühler 

Eintauch-Würzekühler 

Eintauch-Würzekühler 

Plattenwärmetauscher 

Gegenstrom 

Anschluss 

 

/ 

Offene Leitung 

 

Gewinde 

 

 

/ 

Offene Leitung 

 

Schlauchtülle 

Gewinde und Tri-Clamp 

Reinigung des Systems 

einfach 

einfach 

einfach 

anspruchsvoll 

einfach 

Kühlleistung 

hoch 

hoch 

hoch 

Sehr hoch 

Sehr hoch 

Externes System 

X 

X 

X 

 

 

Preis 

59,95€ 

69,95€ 

89,95€ 

139,95€ 

149,95€ 


Braumarkt Beer Brewing Guide


slide 1 of 1
slide 1 to 2 of 2
slide 1 of 1