Süßholzwurzelextrakt ist ein wichtiger Bestandteil von Lakritze. Süßholzwurzel wird am Ende des Kochens hinzugefügt, um einen Lakritzgeschmack zu erzielen. Meist in dunklen Bieren, kann aber auch in hellen Bieren für eine Lakritznote sorgen.
Hibiskus geschnitten:
Lateinischer Name: Hibiscus sabdariffa.
Für Likör oder als Tee. Hibiskus wird hauptsächlich als Gewürz, als Farbstoff und als gesundheitsförderndes Mittel verwendet. Aus den Blättern des Hibiskus können Sie sehr gut nährendes Shampoo machen. Hibiskus wirkt adstringierend, beruhigend, fördert die Verdauung, als Kühl- und Beruhigungsmittel.
Verpackung: Beutel mit 50 g
Pu-Er-Tee durchläuft einen speziellen Reifeprozess. Die Vergärung ruft die dunkelrote Farbe und den kraftvollen naturähnlichen Geschmack hervor. Ein Pu-Er-Tee, der in den sechziger Jahren hergestellt wurde, war ein grüner Tee, der nicht oxidiert wurde. Durch Einwirkung von externen Bakterien und Hefen vergären die Teeblätter. Dieser Tee wurde gedämpft und zu Platten, Fliesen oder Kugeln gepresst. Danach wurde der Tee getrocknet und gelagert, um zu reifen. Zu dieser Zeit dauerte die Reifung mindestens fünf Jahre. In den späten sechziger und frühen siebziger Jahren wurde ein neuer Reifungsprozess erfunden, um den Prozess künstlich zu beschleunigen. Der Tee konnte innerhalb weniger Monate trinkbar gemacht werden und war früher für die Teeindustrie verkäuflich. Heutzutage werden beide Methoden gleichzeitig verwendet, wobei sowohl roher grüner Tee als auch gereifter gekochter verarbeiteter Tee verfügbar sind.
Das Trinken von Mate ist ein faszinierendes Ritual. Wer es zum ersten Mal sieht, ist überrascht. Die Argentinier nehmen es überall hin mit: die grünlichen Kräuter in einem Glas. Heißes Wasser wird aus einer Thermosflasche darauf gegossen. Ein Strohhalm wird in das Glas gesteckt und das Ganze wird mit einem verklärten Gesicht aufgesogen.