Günstige Preise
Große Auswahl
Schneller Versand
Sichere Bezahlung
Beste Qualität
Was ist eigentlich ein Winterbier?

Was ist eigentlich ein Winterbier?

Geschätze Lesezeit: 2 Minuten
Wenn wir ehrlich zu uns sind, wissen wir, dass wir eigentlich das ganze Jahr über Bier zuhause brauen oder es zumindest wollen. Die Kälte sorgt nicht nur dafür, dass Aktivitäten draußen an Attraktivität verlieren, sondern sie sorgt auch dafür, dass Biere konstanter Gären und eine, mit warmem Dampf gefüllte, Braustube noch einladender wirkt. 

Bis weit in die Moderne war in manchen Teilen Deutschlands das Brauen nach Georgi (23. April) sogar untersagt gewesen. Erst ab Michaelis (29. September) durften die Maischebottiche wieder in Betrieb genommen werden. Das lag zum einen an den – ohne Hilfsmittel zur Kühlung – einhaltbaren Gärtemperaturen, zum andern aber auch an der Brandgefahr, da jedes Erhitzen des Sudes mit einer Feuerstelle einherging. Das letzte Bier was Brauer oder Brauerin brauten, nannte man dem Monat nach „Märzen“. Etwas stärker damit es den Sommer über halt und sogar die Zeit bis Michaelis durchstand. 

Heute denken wir bei Winterbier dagegen an schwere dunkle Biere, ergänzt durch Gewürze wie Zimt, Kardamom oder Nelke. Wegen der Röstmalze fast schon schwarz und in jeder kleinen Craftbier-Brauerei zu finden. Und nicht nur die kleinen Brauereien nehmen diesen Trend mit. Zum winterlichen Lebkuchen Ale der Mashsee-Brauerei und dem schweren Salonsozialisten von Landgang erweitern in der Winterzeit auch große Brauereien ihr Sortiment. So bringt sogar die Bitburger Brauerei in der kalten Jahreszeit einen Winterbock in die Getränkemärkte. 

Für euch, die ihr vielleicht – wie in alten Tagen – nur zwischen November und Februar konstant untergärig brauen könnt, ist es also nicht zwangsläufig Zeit für schwere Stouts und würzige Aromabiere, sondern für ein Helles, ein Pils, ein Export oder eben ein Märzen. Der Bierstil Märzen hat sich über die Jahrhunderte im Übrigen sehr verändert und ist heute süffiger als damals und nur noch etwas alkoholhaltiger als seine untergärigen Cousins. In manchen Teilen Deutschlands ist es zudem kaum vom Bierstil Export zu unterscheiden, da sie sich sogar in ihrer Farbe und Klarheit sehr ähneln. 

Aber egal was ihr braut. Braumarkt wünscht in jedem Falle „Prost“!

Im folgenden ein Paar Produkte, die euch in dieser Jahreszeit interessieren könnten:
Fermentis Safale US-05 11,5 g
Obergärige Hefe, die bekannteste Hefe aus den USA. Auch als gebrauchsfertige Trockenhefe erhältlich. Für ausgewogene Biere mit niedrigem Diacetylgehalt und einem sehr sauberen, knackigen Abgang.Sedimentation: Mittel Endvergärungsgrad: Mittel Temperaturbereich: 12-25 °C (ideal 15-22°C) Dosierung: 0,5-1g / LTotale Esterbildung: NiedrigHöhere Alkohole: MittelOffensichtliche Fermentationsrate: 81%Alkoholtoleranz: 9-11% Packung: 11,5 g 

2,75 €*
Verfügbar
Saaz Hopfenpellets 100 g
Saazer ist ein typischer Aromahopfen aus Tschechien. Als unumstrittener König der Pilsner-Hopfen ist Saaz der einzige Hopfen, welcher im weltberühmten Urpilsner verwendet wird: dem Pilsner Urquell. Er hat einen weich würzigen Geschmack und ein subtiles Aroma. Delikate reine Bitterkeit. Aromen: blumig, erdig, grasig, hopfig, kräuterartig, mild, würzig Alpha-Säure: 3,1 % (bzw. siehe Verpackung nach Erhalt) Herkunft: Tschechien Erntejahr: 2022 Inhalt: 100 Gramm (Pellets) Bitte beachten: Die angegebenen Alpha-Werte sind nur Richtwerte, da diese ernteabhängig sind.

4,25 €*
Verfügbar
Easybrew Wärmemanschette für 60l Fermenter
Die Easybrew Wärmemanschette ist die perfekte Lösung für kalte WIntertage. Sie hilft während der kühlen Jahreszeit den Fermenter auf der passenden Temperatur zu halten und verhindert so, dass die Gärung gestört oder gar unterbrochen wird.

34,95 €*
Verfügbar
BlackSwaen Barley 1 kg
Röstgerste von Mälzerei The Swaen. Technische Daten RöstgersteFarbe (EBC): 1000 - 1250Rate: bis zu 5%Inhalt: 1 kgMälzer: Swaen BlackSwaen©Barley verleiht das typische Röstaroma. Perfekt zum Einfärben.Biersorten: Schwarzbier, dunkles Bier, Stout, Porter, Ale, Bockbier, Altbier, dunkle Weizenbiere, alle Biersorten für Färbung.

3,55 €*
Verfügbar
Mangrove Jack's New World Strong Ale Hefe M42 10 g
Ein obergäriger Ale-Hefe-Stamm, der für viele Arten von Biersorten aller Stärken geeignet ist. Fermentiert  mit einem neutralen Hefearoma, das den vollen Charakter der Malze und des Hopfens betont. Geeignet für IPA's, Porter, Russische Imperial Stouts und mehrSedimentation: Hoch (5/5)Fermentationsrate: 77-82%Alkoholtoleranz: bis 12% ABVGärtemperatur: 16-22°CInhalt: 10 gr - für max. 25 Liter

3,25 €*
Verfügbar
Bestmalz Pilsener Malz 25 kg
Pilsener Malz von höchster Qualität von der Heidelberger Mälzerei Bestmalz. Art: Pilsener MalzFarbe (EBC): 3,0-4,9 Anteil: bis zu 100 % des eingesetzten Malz Verpackung: Sack mit 25 kg Mälzerei: BESTMALZ (Deutschland) Das enzymstarke und extraktreiche BEST Pilsener Malz ist das Grundmalz, allein oder kombiniert, für alle Arten von außergewöhnlichen und wohlschmeckenden Bieren. Auch mit hohen Spezialmalzanteilen in der Schüttung bietet dieses Malz die ideale Grundlage für eine optimale Verarbeitung in der Produktion und daraus resultierend die Basis für beste Spitzenbiere aller Art. Der Einsatz von BEST Pilsener Malz entspricht den Vorgaben des Reinheitsgebots.Informationen des Herstellers Bestmalz:Alle unsere Malze werden ausschließlich nach den Richtlinien des Deutschen Reinheitsgebotes hergestellt. Wir verwenden keine genetisch veränderten Rohstoffe. Unsere Malze werden unter Einhaltung aller geltenden lebensmittelrechtlichen und gesetzlichen Bestimmungen hergestellt. Die strengen gesetzlichen Grenzwerte für Pestizide, Herbizide, Fungizide, Mykotoxine und Nitrosamine werden selbstverständlich eingehalten. Dies wird regelmäßig durch unabhängige Labore kontrolliert. Alle Prozesse werden nach Verfahren durchgeführt, die in unserem Qualitätsmanagementsystem nach der europäischen Norm DIN-EN-ISO 9001:2015 festgelegt sind. Dieses umfasst auch ein HACCP-System. Die Zertifizierung der Systeme erfolgt regelmäßig durch die LGA InterCert. Braugerste und Brauweizen sind Naturprodukte. Damit unterliegen die hier genannten Spezifikationen saisonalen Schwankungen und setzen qualitativ eine entsprechende Ernte voraus.

30,95 €*
Verfügbar
WHC Lab - Hoppin Pils - 11gr
Wir stellen vor: Hoppin Pils: Lagerhefe für außergewöhnliche Bocksorten, Lagerbiere und Pilsner. Schöpfen Sie das wahre Potenzial Ihrer Lagerbiere mit unserer Lagerhefe Hoppin Pils aus. Diese Hefe ist die bevorzugte Wahl für Böcke, deutsche Lagerbiere, Kölsch und Pils. Sie stammt aus der geschätzten Weihenstephan 206 Linie, die für ihre hervorragende Braukunst bekannt ist.Wesentliche MerkmaleHerkunft: Weihenstephan 206, ein Markenzeichen der deutschen Brautradition Gärung: Hoch, sorgt für einen trockenen Abgang Hopfenprofil: Ideal für IPL-Stile und trockengehopfte Lagerbiere, wobei die Biotransformation den Hopfencharakter verstärktIdeal für: Empfohlen für eine Reihe von Lagerbierstilen, einschließlich Oktoberfest, Helles und BockBrauereiempfehlungenHefetyp: Lagerhefe (Saccharomyces pastorianus)Sauerstoffanreicherung/Rehydratisierung: Ist für die Generation Null vielleicht nicht erforderlich, kann aber nützlich seinBierstileIPL (India Pale Lager) Oktoberfest HellesBockDeutsche Lager Kölsch PilsnerVergleichende StämmeSafale S-23, Wyeast 2206 Bavarian Lager, WLP820 Oktoberfest, OYL-107 OktoberfestSpezifikationenSedimentation: Gering-mittelEndvergärungsgrad: 73-80%Gärungstemperatur: 10-15°CAlkoholtoleranz: 10%Pitching-Rate: 1g pro Liter

3,95 €*
Nicht verfügbar